Was ist Shabby Chic?

 


 

Shabby Chic entstand in den 1980ern aus einer Gegenbewegung zum üblichen Geschmack der Massen.

Seit über 30 Jahren also werden gebrauchte und betagte Möbel umgearbeitet oder im Shabby Chic Stil verändert. Es ist dabei völlig unerheblich, ob die Möbel wirklich alt sind oder „auf alt“ gemacht werden.


Durch helle Farbgebung in Naturfarben (wie Eierschale, Sand, Creme) oder pudrigen Pastelltönen, die im Anschluß angeschliffen oder mit Antikwachse behandelt werden, erhalten die Möbel ihren typischen Shabby-Charakter. Oft werden auch mehrfarbige Lackschichten aufgetragen, die dann beim Anschleifen wieder sichtbar werden.

 Nichts ist bei diesem Stil unmöglich und so harmonieren bei dieser Vorgehensweise Möbel und Accessoires verschiedenster Epochen miteinander.

 

 

 

 

Unvollkommenheit macht diesen Stil vollkommen und bekommt einen noch authentischeren Eindruck durch Wohnaccessoires wie leichte Spitzenstoffe, Wandkerzen, Deckenlüster, Tagesdecken mit Rüschen, verblichenen Fotografien oder einem frisch gepflückten Feldstrauß in einer schlichten Glaskaraffe.


 

Shabby Chic ist so vielfältig und individuell wie es Menschen auf der Welt gibt und für jeden von uns bedeutet das Wort „Zuhause“ etwas anderes.

 

Mein Zuhause im Shabby Chic bedeutet für mich, meine Kreativität umzusetzen, alte Dinge zu schätzen und das Besondere an ihnen zu erkennen und herauszuarbeiten.

 

Shabby Chic ist für mich die Erinnerung an Geschichten aus Bullerbü, an Oma mit ihrem Porzellangeschirr am Waschtisch.

 

 

Es ist die Erinnerung an handgeschriebene Briefe, selbstgenähte Kleider und abgegriffene, in Leder gebundene Bücher. An den Duft frisch gebackener Plätzchen, der durch die Küche zieht und Familienfeiern mit Pfannekuchen und Himbeersirup.

 

An die Einfachheit des Lebens und die Entschleunigung der Zeit.